News/Blog

– deutliche Vorteile beim Lesen- und Schreiben
– deutliche Vorteile beim Rechnen
– gezielte Verbesserung von Schwächen
– individuelles Training ohne Leistungsdruck
– 1. bis 10. Klasse

– Training individuell buchbar
– Betreuung durch diplomierte Fachkraft
– Training in vertrauter Einrichtung

Lesetraining: Wie trainiert man das Lesen? 
 – Ein kurzer Überblick über die Methoden und die Praxis –

In meiner Praxis trainieren wir, auf verschiedene Arten, das Lesen.  

Definition: Im engeren Sinn impliziert Lesen die Aufnahme schriftlich fixierter, sprachlich formulierter Gedanken. Das “Durchlesen” eines Textes ist ein kognitiver Prozess, der durch die Übung und das Wissen des Lesers geprägt ist und zuvor erlernt oder vermittelt werden muss. 

In der ersten Überprüfung stelle ich eine Diagnose und höre mir die Leseflüssigkeit und die Lesegenauigkeit an. Weiterhin überprüfe ich das Leseverständnis. Sollte ein Kind noch keine sogenannte “Lesesynthese” (das Zusammenziehen der Buchstaben) entwickelt haben, lernen wir das Lesen mit der sogenannten “Handzeichenmethode”. Die “Handzeichenmethode” verbindet die Bewegung mit den Buchstaben und den Lauten. 

Anschließend trainieren wir das Lesen mit einer “Tandem-Methode”, sodass das Kind parallel / synchron mit einem Partner den Text gemeinsam liest. 

Die 5- Schritt-Lesetechnik: 

Mit der “5-Schritt-Lesetechnik“ erweitern wir das Verständnis der Texte: 

  • Text lesen 
  • Textstellen unterstreichen 
  • Mini-Überschriften aufschreiben 
  • Text kurz zusammenfassen 
  • “Spickzettel” schreiben. 

Zum Schluss erstellen wir gemeinsam ein Hörbuch zu einem Kinderbuch: 

Ein Beispiel (Schüler 8. Klasse): 

Buch von Wolf Erlbruch: „Die fürchterlichen Fünf“, erschienen im Peter Hammer Verlag, Wuppertal. In dem Buch geht es um fünf verlassene Seelen, die sich in der Düsternis des Schattens einer alten Brücke versammelt haben. Ihre Zusammenkunft ist jedoch nicht von düsteren Absichten geprägt; vielmehr empfinden sie tiefe Verlassenheit, da niemand sie mag. Entschlossen, dies zu ändern, schmieden sie einen Plan. 

Schreibschrift

In meiner Praxis biete ich ein Schreibschrifttraining an, da es für einige Schüler:innen eine deutliche Verbesserung der Rechtschreibung bewirken kann.

Vorteile der Schreibschrift:

– Groß-und Kleinschreibung ist gut erkennbar

– die Wortabstände werden eingehalten

– b und p werden so unterschiedlich geschrieben, dass eine Verwechslung nicht mehr stattfindet

– die Schrift wird flüssiger

– die Schrift wird lesbarer

– die Schrift wird schneller

– der Schüler/ die Schülerin kann die Schrift der Lehrer:innen lesen

In NRW werden in jeder Schule andere Schriften gelehrt, hauptsächlich begegnet mir, in meiner Praxis die Druckschrift, die Grundschrift und die lateinische Ausgangsschrift. Welche Schrift lehre ich in meiner Praxis: SAS = Schulausgangsschrift. Sie setzt auf der Linie an, ist deutlich „runder“ und leicht zu lernen. Die Schüler:innen bekommen so ein deutliches Schriftbild. Wir erarbeiten pro Woche einen neuen Buchstaben, welchen wir an der Tafel von ganz groß bis klein automatisieren. Diese Buchstaben werden nach und nach in Worte verpackt. In der Schule beginnt der Schüler/ die Schülerin nun langsam die Buchstaben auszutauschen. Das Training nimmt 6- 12 Monate in Anspruch. Wann ist es sinnvoll umzusteigen?

Beispiel eines Schriftbildes:

Der Schüler/ die Schülerin hat ein sehr zackiges und unsauberes Schriftbild, eine langsame Schrift und die Wortabstände werden nicht eingehalten.

Ein Beispiel für die Schulausgangsschrift:

Interaktiver Vortrag “Zahlenchaos” zum Thema Dyskalkulie 

Zum Vortrag der diplomierten Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin und integrativen Lerntherapeutin, Uta Plehwe, kann man sich unter https://www.wuppertal-live.de/?442556 anmelden. Der Eintritt ist kostenlos. 

Am Dienstag, 18.04.23, findet in der kath. Familienbildungsstätte in Wuppertal (Bernhard-Letterhaus-Straße 8, 42275 Wuppertal) der Vortrag zum Thema: „Zahlenchaos“ statt. Über wuppertal-live.de können Interessierte an dem interaktiven Vortrag teilnehmen. “Interaktiv” heißt, dass gemeinsam Übungen ausprobiert werden, die Eltern mit Ihren Kindern umsetzen können. Ich führe Sie systematisch durch den Aufbau der Mathematik im Zahlenraum 10, 20 und 100 und gebe als diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin sowie integrative Lerntherapeutin Antworten und Anregungen etwa zu folgenden Fragen: 

Welche Vorläuferfähigkeiten benötigt Ihr Kind, um überhaupt das Rechnen zu erlernen? 

Wie erlangen Schüler:innen spielerisch einen Zugang zum automatisierten Rechnen im Zahlenraum bis 10? 

Wie lange muss Ihr Kind den Zahlenraum bis 10 trainieren? 

Der Vortrag gewährt zudem Einblicke in erforderliche und nützliche Materialien, die sich für eine Anschaffung eignen. Sie mögen Spiele? Dann wird es Ihnen Freude bereiten diese bei mir ausprobieren zu können. Wir spielen die Spiele: “Pig 10”; “Kugel-Blitz”; Spiele aus der Reihe der Lernspielkiste; einfache Übungen mit Bohnen und Materialien aus dem Haushalt. 

Als Eltern fühlt man sich oft hilflos und auch ungeduldig. An diesem Abend füllen wir den Spruch: „Das Gras wächst nicht schneller, wenn ich daran ziehe“. 

Ein großes Sorgenthema ist oftmals auch das Rechnen mit den Fingern. Ihr Kind rechnet in der 2. Klasse oder auch in höheren Klassen immer noch mit den Fingern? Was können wir zu Hause tun, damit es sich von den Fingern löst? Das Kleine 1×1 lernt mein Kind schnell, kann es doch rechnen? Im Zahlenraum bis 100 funktioniert es nicht und nun? 

Stellen Sie sich die Frage, ob Ihr Kind eine Dyskalkulie hat? 

Wer diagnostiziert diese eigentlich? Mit welchen Kosten müssen Eltern rechnen? Und an wen kann ich mich wenden? 

Sollten Sie sich auch einige dieser Fragen stellen, sind Sie in meinem Vortrag genau richtig. Hier geht es zur Anmeldung: Zahlenchaos – Schwierigkeiten mit Mathematik (bildungswerk-ev.de) 

Was ist ADHS? Welche Symptome gibt es? Was kann man tun?

Bei ADHS sollte man auch die Vorteile sehen. 

Eine Diagnose kann ab dem 4. Lebensjahr gestellt werden. Die 3 Kernsymptome von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung) sind Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität.  

Symptome: 

Diese Symptome äußern sich, wenn das Kind immer hibbelig ist, von einer Tätigkeit zur nächsten wechselt, ohne sie zu Ende zu bringen, und sich kaum konzentrieren kann. Das Gehirn von Kindern mit ADHS benötigt dauerhaft neue Reize. Es nimmt deutlich mehr Reize auf, als bei Kindern ohne ADHS, dadurch entwickeln sie ein großes Interessen an verschiedenen Dingen des Lebens. Diese Neugier ermöglicht ihnen neue Lösungsmöglichkeiten zu finden und erfolgreich zu sein. Diese Kinder erledigen, mit viel Freude, unterschiedliche Aufgaben, da ihr Gehirn ständig neue Reize benötigt und auch wahrnimmt. Sie können sogar mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigen. 

Ein Beispiel: 

Ein:e Lehrer:in bittet einen Schüler ohne ADHS ein Stück Kreide aus der Nachbarklasse zu besorgen. Oftmals kommt dieser Schüler ohne ein Stück Kreide zurück, da er nicht in eine fremde verschlossenen Klasse gehen wollte und sich ungefragt ein Stück Kreide nehmen wollte. 

Ein Schüler mit ADHS kommt oftmals mit einem Stück Kreide zurück, da er beim ersten Problem vielleicht nicht umkehrt, sondern weiterzieht und solange durch das Schulgebäude läuft, bis er ein Stück Kreide in irgendeinem Raum gefunden hat. 

Bei langweiligen monotonen Reizen, die das ADHS-Kind nicht fordern, entsteht das Gegenteil, nämlich eine Überforderung der monotonen Situation. Sie haben Schwierigkeiten sich dieser Situation angemessen zu stellen. Tatsächlich jedoch haben sie oftmals Freude an Tätigkeiten, die andere langweilen würden, da ihr Gehirn ständig neue Reize benötigt und Abwechslung benötigt – Hauptsache kurze verschiedenen Aufgaben werden ihnen gestellt. 

Weiterhin haben diese Kinder ein hohes Maß an einem Gerechtigkeitssinn. Sobald sie dieses Gefühl wahrnehmen oder aber auch jemand in Not gerät, setzen sie alles daran zu helfen. Sie sind empathisch und haben Mitgefühle für andere Menschen. Dadurch fühlen sich diese Kinder anderen Menschen zugehörig und mit ihnen verbunden. 

Mit diesem Wissen können wir Kindern mit ADHS auch empathisch begegnen und ihnen die Reize geben, die sie brauchen, um sich zu entfalten und ihre Stärken voll ausnutzen zu können. Sie haben meistens eine besonders genaue Wahrnehmung, sind mutig, kreativ und ehrlich. 

Das sind die positiven Eigenschaften von ADHS: 

  • Kreativität. 
  • Hilfsbereitschaft. 
  • Einsatzbereitschaft. 
  • Feinfühligkeit/Sensibilität. 
  • Emotionalität. 
  • Ehrlichkeit. 
  • Begeisterungsfähig. 
  • Spontanität 

(Quelle: ADHS-Ratgeber.com) 

Besser lernen, besser merken, bessere Noten: Hier sind Tipps und Tricks für die Lernmethoden von Schüler:innen 

Es gibt ein paar Tricks, die dir das Lernen einfacher machen können. 

Bitte probiere die Tricks und entscheide, welche dir helfen und welche Tricks dir nicht helfen. 

Wichtig ist, dass du weißt, nicht alle Tricks helfen jedem Lernenden. 

 

1.Tipp: 

Wie lange kann sich dein Kind konzentrieren? 

Die Formel lautet: Alter x 2  

Anschließend ist es ratsam eine 3-minütige Pause einzulegen. 

Diese Pause sollte mit Trinken, Bewegung,…gefüllt werden. 

 

2.Tipp: 

Konzentrationssteigerung bei Klassenarbeiten: 

Mache 5 kleine Pausen von 1 Minute , so machst du weniger Fehler und schaffst mehr Aufgaben. 

 

3.Tipp: 

Wiederholungen sind für das Gehirn sehr wichtig. Alles was du nicht brauchst, bzw. wiederholst, 

ordnet dein Gehirn als unwichtig ein und sortiert es aus. Oftmaliges Wiederholen sorgt dafür, dass 

es als wichtig eingeordnet wird und im Langzeitgedächtnis bleibt. 

 

4.Tipp: 

Was ist wichtig vor und nach dem Lernen? 

Vor dem Lernen solltest du nichts Schweres und nicht zu viel essen, ansonsten mache eine 1-stündige Pause, sonst kann das Gehirn nicht lernen. 

Nach dem Lernen mache 20 Minuten Pause, so lernt das Gehirn weiter! Die Pause fülle mit Bewegung, Ruhe, Trinken, aber OHNE Medien! 

Später hilft dir ausrechender Schlaf. 

 

5.Tipp: 

Während des Lernens kannst du Wasser trinken, Nüsse essen, leichten Snack zu dir nehmen. 

Deine Pausen einhalten, frische Luft atmen (Zimmer lüften) und dich bewegen. 

 

6.Tipp:

Konzentrationsstarter:  

 

Immer, wenn du dich konzentrieren möchtest, mache die 

gleiche Starterübung. Zum Beispiel: Hände reiben, Finger tippen, Finger reiben,… 

Suche dir eine kleine Bewegung aus. Diese darfst du aber nur machen, wenn du 

Dich konzentrieren möchtest. (Pawlow – Konditionierung) 

 

7.Tipp: 

Bohnen Tipp: Positiver Verstärker 

Nimm dir 3 Bohnen in die linke Hosentasche, immer, wenn du es geschafft hast dich zu konzentrieren, lege eine Bohne von der linken in die rechte Hosentasche, so kannst du nach der Schule sehen, wie oft du es geschafft hast dich zu konzentrieren. 

 

8.Tipp: 

3 Stifte:  

Du möchtest deine mündliche Note verbessern? 

Lege dir zu Beginn 3 Stifte vor dich, immer wenn du dich gemeldet hast, lege einen Stift zurück in die Federmappe. Am Ende der Stunde siehst du, dass du dich 3x gemeldet hast. 

Melde dich immer am Anfang und am Ende der Stunde. Am Anfang brichst du deine Hemmschwelle  

und am Ende prägt sich dein Lehrer*in ein, dass du dich beteiligt hast. 

 

9.Tipp: 

Wie viel kann sich ein Mensch merken? 

Wir können uns 5-7 Dinge merken (+ / – 1) als Richtwert. 

Möchtest du dir mehr merken? Brauchst du eine Ordnung, Strukturierung, Bündelung. 

Dieses kannst du über Farben, Themen, Geschichte,…erreichen. 

 

10.Tipp: 

Positives Feedback
 

Erfrage dein Umfeld nach einem positiven Feedback, welches ehrlich ist. 

Dieses bringt dir viel Motivation zum Lernen. 

 

 11.Tipp:

Ordnung 

 

Sortiere deine Lerninhalte nach Themen, Fächern, Farben,… 

Dein Schreibtisch sollte reizarm und strukturiert sein. 

Einzelne Lerninhalte kannst in einer Mindmap strukturieren und farblich markieren. 

Schreibe dir einen Lernplan, wann du was lernen möchtest? 

Teile dir die Lerninhalte in kleine Päckchen ein. 

 

12.Tipp: 

5- Schritt Lesetechnik 

Es handelt sich um die Reduzierung des Lernstoffes  

  1. Schritt: Mache dir einen Überblick, worum geht es in dem Text oder im Buch? 
  1. Schritt: Text lesen und wichtiges mit einem Textmarker markieren 
  1.  Schritt: Finde kleine Überschriften / Stichwörter für die Abschnitte 
  1.  Schritt: Schreibe eine kleine Zusammenfassung 
  1.  Schritt: Schreibe einen Spickzettel in der Größe einer Postkarte 

 

13.Tipp:

ABC- Liste 

 

Schreibe eine Exel-Tabelle mit drei Spalten von A-Z. Trage verschiedene Schlagwörter zu einem Thema in die alphabetische Tabelle ein. 

 

14.Tipp:

Kanban-Board 

Schreibe eine Tabelle auf mit 3 Spalten. In die erste Spalte trägst du ein: 

 

„Das muss ich erledigen“ 

 

In die zweite Tabelle trägst du ein: 

 

„Das erledige ich gerade“ 

 

In die dritte Tabelle trägst du ein: 

 

„ Das habe ich erledigt“ 

 

Fertige dir Post-It’s an, auf die du deine Arbeits-/ Lern-/ To do-Aufträge schreibst. 

Nach und nach klebst du die Post-It’s in die Tabelle ein. 

 

 

15.Tipp: 

Kopfkino-Visualisierung 

 

Stelle dir alles, was du lernen möchtest auf deiner eigenen Kinoleinwand 

vor. Schließe die Augen und schaue dir alles auf der Leinwand an. 

 

16.Tipp:

Lernpäckchen packen und sortieren. 

 

Beispiel: Englisch- unregelmäßige Verben 

Teile dir die unregelmäßigen Verben nach ihrer Aussprache in Rubriken ein. 

 

Katzen-Verben 

Laubfrosch-Verben 

Ochsenfrosch-Verben 

Hühner-Verben 

Echo-Verben 

Restl. Verben 

 

17.Tipp:

Lernen mit Bewegung 

 

Schreibe deine Lerninhalte auf Karteikarten. 

Nun lege die Karteikarten an verschiedene Stellen in der Wohnung/ im Haus/ im Garten…aus. 

Immer, wenn du daran vorbei läufst, nehme dir eine Karte und übe sie. 

 

18.Tipp:

Loci-Technik 

 

Schaue dir einen Weg im Gedächtnis genau an, wähle einen Weg durch deine Wohnung, deinem Haus, Garten,…den du sehr gut kennst. Lege nun gedanklich die Lerninhalte an die Orte in einem Raum ab. Nun kannst du in Gedanken jeden Lerninhalt an einen Ort legen und diese üben. 

 

19.Tipp 

„Darum kümmere ich mich später“- Liste 

 

Schreibe dir die Gedanken auf, die dir während des Lernens in den Sinn kommen, auf eine Liste. 

So signalisierst du deinem Gehirn, dass es erledigt ist und du kannst dich gut konzentrieren. 

 

 

 20.Tipp:

Power Pose 

 

Stelle dir vor, du hast einen akademischen Beruf.  

Ziehe dir einen Arztkittel an und stelle dich vor den Spiegel. Mache nun eine Siegerposition 

und sage laut: “Ich schaffe das!“ 

 

21.Tipp:

Konzentration üben 

Nimm dir ein Buch und lege es mit den Seiten auf den Kopf. 

Nun lies dieses Buch auf dem Kopf gedreht. 

Dauer: 2 Minuten 

Mache dir eine Liste, wie viele Wörter du geschafft hast. 

 

 22.Tipp:

Atemtechnik bei Prüfungsangst 

  • Schließe deine Augen 
  • 6 Sek. einatmen 
  • 2 Sek. anhalten 
  • 6 Sek. Ausatmen 
  • 2 Sek. Pause 
  • Alles 4x durchführen 

 

 23.Tipp:

Mentales Stopp-Schild 

Sobald du merkst, dass du Prüfungsangst bekommst. 

Stelle das innere Stoppschild auf und sprich laut: 

„STOPP!!! Ich schaffe das!“ 

 

 

24.Tipp: 

Gruppenarbeiten 

Achte darauf, dass alle Mitglieder einer Gruppenarbeit ihre Talente ausleben können. 

Talente können sein: 

Kreativ / Malen 

Selbstbewusstes Vortragen 

Guter Leser 

Guter Schreiber 

Strukturierer 

 

 

Quelle: Jürgen Möller – Lerntraining.de

Wer trägt die Kosten für ein Legasthenie- oder Dyskalkulietraining? 

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Kostenübernahme durch das Jugendamt 

Heute möchte ich euch Schritt für Schritt erklären, welche Schritte zur Kostenübernahme des Legasthenie-oder Dyskalkulietrainings wichtig sind. 

 

1.Schritt: 

Ihr habt das Gefühl die Rechtschreib-/ Lese-oder Matheleistung Eures Kindes ist nicht alters- bzw. klassengerecht. Die Lehrer*in vergeben die Note 5 der jeweiligen Leistung. 

 

2. Schritt: 

Bitte ruft den Fachbereich “Eingliederungshilfe §35 a SGB VIII” beim Jugendamt Deiner Stadt an und erkundige Dich nach den psychologischen/ psychiatrischen Praxen, die diese Testung durchführen. 

 

3. Schritt: 

Mache einen Termin in einer der genannten psychologischen/ psychiatrischen Praxis für eine Testung. Du bekommst erst einmal einen Gesprächstermin, anschließend erfolgen weitere, oftmals 3-4 weitere Termine in denen der IQ, die Psyche und die Leistungen getestet werden. Dieser Prozess dauert vom Anruf bis zum Endergebnis ca. 4-6 Monate. 

 

Erläuterung: Warum wird der IQ getestet? 

Für einen Legasthenie oder Dyskalkulie benötigt Dein Kind einen durchschnittlichen IQ von 85-115 oder auch einen höheren. Sollte der IQ unter 85 sein, wird diese Diagnose nicht erteilt, sondern eine allgemeine Lernbehinderung. Der IO- Wert muss einen bestimmten Abstand zu den Messungen der Leistungsüberprüfung aufweisen, damit die Diagnose erstellt werden kann. 

 

Erläuterung: Warum muss ein psychologisches Gutachten erstellt werden? 

Da es sich um eine Eingliederungshilfe handelt, wir das Training vom Jugendamt nur bezahlt, wenn dem Kind eine seelische Behinderung droht. Dieses bedeutet, dass es Deinem Kind aufgrund seiner  schlechten Leistung im Lesen, Schreiben oder/und Mathematik psychisch nicht gut geht. 

 

4.  Schritt: 

Die Schule bzw. die Lehrer*in muss ebenfalls ein Formular für das Jugendamt ausfüllen. Dieses beschreibt etwa die schulische Förderung und die schulische Leistung. 

Erläuterung: Warum muss die Schule ein Formular ausfüllen? 

Erst, wenn die Schule alle Fördermaßnahme ausgeschöpft hat und diese nicht ausreichen, zahlt das Jugendamt das Training. 

 

5. Schritt:

Hat Dein Kind nun die Diagnose von der psychologischen/ psychiatrischen Praxis diagnostiziert bekommen, kannst Du den Antrag beim Jugendamt im Fachbereich “Eingliederungshilfe §35a  SGB VIII”, stellen und alle Unterlagen einreichen. 

 

6. Schritt: 

Sobald das Jugendamt den Antrag geprüft und genehmigt hat, bekommst Du eine Liste mit den Lerntherapiepraxen, die vom Jugendamt bezahlt werden, zugesendet. 

 

7. Schritt: 

Mache nun einen Termin in einer Praxis für Legasthenie und Dyskalkulie Deiner Wahl aus. Jedes Jugendamt unterstützt das Training etwas anders, daher gibt es Abweichungen. 

Hier ein Beispiel: 

Das Jugendamt bewilligt Deinem Kind 48 Stunden für 1 Jahr. Danach stellst Du telefonisch eine weitere Bewilligung, dass Dein Kind durch das Training schon Fortschritte gemacht hat, aber noch nicht genug, um die schulische Leistung zu verbessern. Du bekommst, nach einer weiteren Bewilligung, noch einmal 24 Stunden für das nächste halbe Jahr bewilligt. Nun sind etwa 1,5 Jahre vergangen. Wenn Du eine weitere Bewilligung bekommen möchtest, musst Du die anfängliche Testung mit IQ-Test noch einmal durchführen lassen. Jedoch ohne psychologisches Gutachten. Sollten die Werte sich verbessert haben, aber noch weiter Förderbedarf bestehen, bekommst Dein Kind nochmals 24 Stunden für das nächste halbe Jahr bewilligt. Das bedeutet, dass Du Dich früh genug um eine weitere Testung bemühen solltest. Meistens ist die Förderung des Jugendamtes nach 2 Jahren beendet. 

Lehrerfortbildungen Legasthenie und Dyskalkulie

Fortbildung für Lehrer(innen), Pädagogen, Pädagoginnen und Schulleiter(innen)  

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 

 

LRS – Förderstunden+ Diagnose 

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer/innen, die sich in das Thema „Unterstützung der Schüler/innen mit Lese-/Rechtschreibschwäche bzw. Legasthenie“ einarbeiten und Förderstunden in der Schule durchführen möchten. Man geht davon aus, dass 5%-7% der Kinder/ Bevölkerung eine Lese- und Rechtschreibstörung haben. Somit sind eigentlich alle Lehrkräfte mit diesem Thema konfrontiert. Eine Lesestörung kennzeichnet sich durch ein langsames oder/ und stotterndes Lesen.  

So lernen Kinder lesen: 

Es hilft leider nicht dem Kind zu sagen: “Du musst mehr üben oder lies täglich 10 Minuten.” Das Kind braucht eine ganz besondere Methode. Genau diese Leselernmethode lernen Sie bei in dieser Fortbildung kennen und anwenden.  

Sind sie neugierig auf das Konzept geworden? Ich stelle Ihnen das Material in dieser Fortbildung vor. Eine Rechtschreibstörung verliert sich leider nie, doch Sie können den Kindern einen Weg zeigen, um besser mit dieser Störung umgehen zu können. Ich zeige ihnen einen Aufbau und ein Konzept für ihre Förderstunden. Die Materialien können sie einsehen, ausprobieren und nutzen. Wie genau sieht eine sogenannte “Lerntherapeutische Förderstunde” aus? Wie genau sieht ein 2-Jahresplan für ihre Förderstunden aus? Wir besprechen folgende Themen: 

  • Lautschulung 
  • Aufbau der Rechtschreibstrategien 
  • Übungsformen 
  • Lernen mit allen Sinnen 

Wie kann ich die exekutiven Funktionen in einer Kleingruppe trainieren? Wie kann ich das Arbeitsgedächtnis, die Konzentration und das Langzeitgedächtnis trainieren? Nutzen sie die visuelle oder auditive Stärke eines Kindes. 

Wunderbare Spiele helfen Ihnen Ihre Förderstunde zu einer Stunde mit viel Spaß zu gestalten. Auch mit Spielen kann ein Kind unbemerkt üben und Fortschritte machen. Sie werden sehen… 

Überlegen Sie, ob das Kind in ihrer Klasse eine Lese- und Rechtschreibstörung hat oder nur mehr üben muss? Wir analysieren einen Fall aus ihrer Klasse, schauen uns Diagnoseberichte an und lernen sie zu verstehen. Was hat der Test bei einem Psychologen genau ergeben? 

Jeder IQ-Test zeigt uns unterschiedliche Unterpunkte auf. Genau diese sind ebenso wichtig, wie der Gesamtwert. An den Unterpunkten können sie ihre Lernstrategie festlegen und ihren binnendifferenzierten Unterricht auf das Kind anpassen. Jeder Unterpunkt hat nämlich auch eine andere Auswirkung auf das Lernen.  Ab wann spricht ein Psychiater von einer Lese- und Rechtschreibstörung? Welche Werte sind dafür in einem Rechtschreibtest ausschlaggebend? Diese Werte lernen Sie in meiner Fortbildung kennen. Sie lernen unterschiedliche Rechtschreibtestungen und auch Lesetestungen kennen und analysieren. 

Welchen Nachteilsausgleich können und dürfen Sie in Ihrer Klasse geben? 

Welche Rechtsformen sind dabei einzuhalten? Was ist der Unterschied zu einem Notenschutz? Sie lernen auch technische Geräte für eine Unterstützung kennen. 

Nach dieser Fortbildung sind Sie in der Lage, die Entwicklung der Lese-/ Rechtschreibkompetenzen Ihrer Schüler/innen in den Förderstunden methodisch zielgerichtet zu begleiten. Sie erlernen erprobte Techniken anzuwenden und bekommen einen roten Faden, wie Sie eine pädagogische Diagnose erstellen. Die Inhalte umfassen u.a. Eingliederungshilfen nach §35a SGB VIII, Nachteilsausgleiche, Definition der Begriffe, Einsatz diagnostischer Tools, schulalltagstaugliche Lernmethoden, Übungen & Materialen, etc. 

Fortbildung findet am 03.12.2022 bis 04.12.2022 statt. 

Uhrzeit: 09.00-15.00 Uhr 

Ort: Präsenz in Wuppertal 

Anmeldung auch über Lehrerfortbildung NRW 

Nummer der Veranstaltung: L-29-09-22 

Preis: 299,00 Euro 

 

Fortbildung für Lehrer(innen), Pädagogen, Pädagoginnen und Schulleiter(innen) Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW, Förderstunden + Diagnose bei einer Dyskalkulie 

 

In dieser Fortbildung bekommen Sie Diagnosemöglichkeiten praktisch erklärt, im Hinblick auf diese Ergebnisse erfahren Sie wirksame und erfolgreiche Methoden, um den betroffenen Schülern/ innen die mathematischen Grundkenntnisse zu vermitteln.   

 

Wann hat ein Kind eine Dyskalkulie? Oder muss es einfach nur Rechnen üben?  

 

Ich stelle ihnen verschiedene Tests vor, Sie lernen diese auszuwerten und eine Einschätzung vorzunehmen. An welcher Stelle ist das Kind im Rechnen ausgestiegen? Wo muss eine Förderung ansetzen, damit diese überhaupt wirken kann? Welches Material ist hilfreich und was darf ich auf keinen Fall machen? Was testet ein Psychiater? Wie kann ich das Diagnoseschreiben verstehen? 

 

Jeder Unterpunkt eines IQ-Tests sagt uns unterschiedliche wichtige Werte. Nicht jedes Kind braucht die gleiche Unterstützung, dennoch kann ich sie in eine Förderstunde unterschiedlich nutzen. Wie trainiere ich das Arbeitsgedächtnis, ohne dieses kann das Kind keine Kopfrechenaufgabe lösen, wie trainiere ich das Langzeitgedächtnis und die Raumwahrnehmung? Wie können sie, als Lehrer/ in, eine Rechenstörung/ Dyskalkulie feststellen? Wie kann ich nun dem Kind im Unterricht mit einem „Nachteilsausgleich“ helfen? Was ist erlaubt, was darf ich nicht anbieten? 

 

Elternarbeit darf nicht fehlen, wie binde ich die Eltern zu Hause in die Förderung mit ein? Wann endet eigentlich eine Dyskalkulietherapie? Sie lernen lerntherapeutische Methoden zur Förderung kennen. Diese Grundkenntnisse beziehen sich auf den Zahlenraum bis 1000. Weiterhin zeige ich Ihnen das Vermitteln vom kleinen 1×1 und auch das Lernen der Uhr. Alle Vorgehensweisen zeigen den Weg aus der Lerntherapie auf, sie eignen sich für Kleingruppen mit einer ähnlichen Betroffenheit. Sie bekommen einen systematischen Aufbau der Förderstunde(n). Material können sie vor Ort testen. 

 

Wie baue ich eine Förderstunde auf, welche Spiele kann ich anbieten, wie baue ich eine 2-jährige Förderzeit an meiner Schule auf? 

Wie läuft das außerschulische Training ab, wenn ein Kind nach § 35a gefördert wird? 

Wie kann ich die exekutiven Funktionen, die Konzentration und Raumwahrnehmung fördern? 

 

Spaß an ihrer Förderstunde ist der wichtigste Aspekt, welche Spiele kann ich einsetzen? 

 

 

Datum: 05.11.2022 bis 06.11.2022 

Uhrzeit: 9.00- 15.00 Uhr 

Ort: Wuppertal 

Veranstaltung: Präsenz 

Anmeldung auch über die Seite des Schulministeriums: 

Nummer der Veranstaltung: M-14-09-22 

Preis: 299,00 Euro pro Teilnehmer/in 

 

 

Am 13.08.22 findet in Wuppertal-Cronenberg wieder die „Cronenberger- Werkzeugkiste„ statt.

Die Werkzeugkiste steht unter dem Motto:” 50 Jahre Cronenberger Werkzeugkiste”.

Wie immer kommt der Erlös direkt Einrichtungen für Behinderte Mitbürger in Wuppertal und unserer Partnerstadt Schwerin zugute.

Im Zentrum von Cronenberg kann man sich auf viele unterschiedliche Stände sozialer Einrichtungen freuen. An Musik und Sportaktionen wird es ebenfalls nicht fehlen.
Dieses Fest ist für Jung und Alt bestens ausgerichtet. Seit vielen Jahren kommen Menschen aus den umliegenden Städten des Bergischen Landes zusammen. ( Solingen, Remscheid…)

Meine Praxis 123+ abc hat dort einen Stand aufgebaut.

Was erwartet meine Besucher?

Ich habe drei Gäste eingeladen, die zu meinem Team gehören.

Von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr finden Spiele zum Thema Vorschule statt.

Diese werden auch von meiner Expertin Sabine Fischer begleitet.
Wir zeigen euch wie viel Spaß die Kinder mit Buchstaben haben können
Am Ende unserer Aufgabe, die die Kinder bewältigen können,gibt es einen kleinen Gewinn.

Von 12.30 Uhr bis 15.00 Uhr geht es um das Thema: Komma und Zeichensetzung.

Es erwartet sie ein Quiz mit einem tollen Gewinn.
Dieses wird von meinem Experten Frederik Maltz begleitet.
Kennen sie den längsten deutschen Satz? Hier können sie sich ausprobieren, wie gut ist meine Kommasetzung? Kommasetzung kann einem Satz völlig den Sinn verdrehen. Wir sind gespannt!

Von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr erleben sie, wie man spielerisch Englisch lernen kann.

Andrea Anhold unterstützt diese Aktion als Expertin.
Sie lernen LUKA kennen, LUKA liest gerne Bücher in verschiedenen Sprachen.
Ein Memory zum Vokabeln lernen darf nicht fehlen. Tipps und Tricks bekommen sie an unserem Stand vermittelt und können alle Fragen stellen.

Ich freue mich auf ganz viele Besucher.

[fusion_builder_container type=“legacy“ hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ min_height=““ hundred_percent_height_scroll=“no“ align_content=“stretch“ flex_align_items=“flex-start“ flex_justify_content=“flex-start“ flex_column_spacing=““ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ container_tag=“div“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ margin_top_medium=““ margin_bottom_medium=““ margin_top_small=““ margin_bottom_small=““ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top_medium=““ padding_right_medium=““ padding_bottom_medium=““ padding_left_medium=““ padding_top_small=““ padding_right_small=““ padding_bottom_small=““ padding_left_small=““ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ link_color=““ link_hover_color=““ border_sizes_top=““ border_sizes_right=““ border_sizes_bottom=““ border_sizes_left=““ border_color=““ border_style=“solid“ box_shadow=“no“ box_shadow_vertical=““ box_shadow_horizontal=““ box_shadow_blur=“0″ box_shadow_spread=“0″ box_shadow_color=““ box_shadow_style=““ z_index=““ overflow=““ gradient_start_color=““ gradient_end_color=““ gradient_start_position=“0″ gradient_end_position=“100″ gradient_type=“linear“ radial_direction=“center center“ linear_angle=“180″ background_color=““ background_image=““ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ background_blend_mode=“none“ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ render_logics=““ absolute=“off“ absolute_devices=“small,medium,large“ sticky=“off“ sticky_devices=“small-